|
![]() |
Inhalt der Elektronik-Vorlesung Unterkapitel ausblenden 1 Dioden1.1 Das Bauelement Diode 1.2 Die Diode im Stromkreis 1.3 Schaltungen mit Dioden 1.3.1 Einweggleichrichter 1.3.2 Brückengleichrichter 1.3.3 Begrenzerschaltungen 1.3.4 Zenerdiode 1.3.5 Logikschaltungen mit Dioden 1.4 Weitere Diodentypen 1.4.1 Leuchtdioden 1.4.2 Fotodioden 1.4.3 Kapazitätsdioden 1.4.4 Schottkydioden 1.4.5 Tunneldioden Unterkapitel einblenden Unterkapitel ausblenden
2 Transistoren Unterkapitel ausblenden 3.1 Der ideale Operationsverstärker 3.2 Der invertierende Verstärker 3.3 Differenzverstärker 3.4 Der nichtinvertierende Verstärker 3.5 Belasteter OP 3.6 Impedanzwandler 3.7 Der OP als Schwellwertschalter 3.8 Der Schmitt-Trigger 3.8.1 Der invertierende Schmitt-Trigger 3.8.2 Schmitt-Trigger mit Verschiebung der Triggerschwelle 3.8.3 Schmitt-Trigger der Digitaltechnik 3.8.4 Nichtinvertierender Schmitt-Trigger 3.9 Der Integrator 3.10 Der Differenzierer 3.11 Addierer 3.12 PID-Regler 3.13 Weitere Anwendungen von OPs 3.13.1 Dreieck/Rechteck-Generator 3.13.2 Pulsweitenmodulator 3.13.3 Schmitt-Trigger-Oszillator 3.14 D/A-Wandler, A/D-Wandler, Sample & Hold 3.15 Strom/Spannungswandler 3.16 Spannungsregler 3.17 Symbole für gesteuerte Quellen und deren Verwendung bei OPs 3.18 Verstärkertechnik, Hochpass, Tiefpass, Bandpass Unterkapitel ausblenden Unterkapitel einblenden 4 Digitaltechnik Unterkapitel ausblenden 4.1 logische Grundverknüpfungen 4.1.1 UND-Verknüpfung (AND) 4.1.2 ODER-Verknüpfung (OR) 4.1.3 Die Negation (NICHT, NOT) 4.2 Weitere Logikschaltungen 4.2.1 Die NAND- Schaltung 4.2.2 Die NOR- Schaltung 4.2.3 Exklusiv- Oder (EXOR, XOR, Entweder Oder), Antivalenz, Äquivalenz 4.3 Rechenregeln der Boole'schen Algebra 4.4 Logikbausteine mit statischen Zuständen 4.4.1 RS-Flipflop 4.4.2 Toggle- Flipflop 4.4.3 D- Flipflop 4.4.4 JK- Flipflop 4.4.5 Monoflops 4.4.6 Flipflops und Monoflops mit zusätzlichen RS-Eingängen Unterkapitel ausblenden Unterkapitel einblenden |
Planung der Elektronik-Vorlesungen |
In dieser Tabelle sind die in der "Elektronik"- Vorlesung bisher
behandelten Kapitel mit ihren Terminen dargestellt. Die Kapitelnummern beziehen sich auf
den Vorlesungsumdruck Achtung: Es beginnt mit dem Kapitel 4 (Digitaltechnik). Wenn Sie also zu Hause eigenständig lernen, sollten Sie mit diesem Kapitel beginnen. |